Jeder hat ein großes Interesse, so lange wie möglich fit und leistungsfähig zu sein. Ein hohes Alter zu erreichen, ist in der Bundesrepublik nicht mehr selten und es wird in Zukunft immer mehr hochaltrige Menschen geben. Die Lebenserwartungen der Menschen steigen. Sie leben länger gesund und haben mehr Möglichkeiten als frühere Generationen zu arbeiten und ihre Freizeit zu gestalten.

Älter werden – will keiner
gesund alt werden – jeder!

Lt. Statistik nimmt pro Tag an dem wir leben, die Lebenserwartung zwischen 5 u. 6 Stunden zu. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Die Altersbilder haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Früher war man mit Eintritt in den Ruhestand richtig alt und hatte nur noch wenige Jahre zu leben. Heute gelten Rentner als die „Generation der gewonnen Jahre“!

Es ist bewiesen, dass ältere Menschen bis ans Lebensende die Aktivitäten ausführen können, die ihnen wichtig sind und die ihrem Leben einen Sinn geben. Die enorme Bedeutung von Bewegung für die körperliche, geistige und psychische Gesundheit älterer Menschen ist unumstritten und überall anerkannt.

Bewegung und Sport ist mehr als nur eine von vielen Möglichkeiten, die Gesundheit zu fördern.

Heute weiß man, dass ein gezieltes Bewegungstraining, bei dem die Muskelkraft, die Gehfähigkeit, die Beweglichkeit, die Standfestigkeit und Balance trainiert wird, entscheidend dazu beitragen kann, die selbständige Lebensführung im Alltag zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zeitlich zu verschieben. Sport und Bewegung tragen dazu bei, das Alter gesund und mit Lebensfreude zu gestalten.

Sehen wir uns einmal die Prognosen der Einwohnerentwicklung der Bertelsmann-Stiftung für Neumünster an. Die Bevölkerungszahl wird abnehmen, das bedeutet: weniger junge Menschen – mehr ältere!

Somit werden auch der Sport und seine Vereine von vielen gesellschaftlichen Veränderungen betroffen sein. Derzeit treiben von den Einwohnern der Stadt nicht einmal 20 % Sport im Verein – als dem organisierten Sport und davon wiederum sind nur 20% aktiv im Seniorensport.

Um künftige Herausforderungen wie den demografischen Wandel zu bewältigen, müssen wir im Sport die Chancen und Potentiale dieser Entwicklung nutzen. Durch die vielen Berührungspunkte des Sports zu seinem gesellschaftlichen Umfeld bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft für Ältere positiv zu gestalten.  Besonders für Sportvereine gehört dazu die Suche nach Verbündeten, um mehr Ältere an Sport und Bewegung heranzuführen.  Dieses dient letztlich auch dazu, die Zukunft der Vereine zu sichern.

 

Im Folgenden sind 2 Bewegungsprogramme des LSV für den Seniorensport in Videos vorgestellt.

Um direkt zum Bewegungsprogramm “Aktiv 70 Plus” zu gelangen, klicken sie hier.

Um direkt zum Bewegungsprogramm “Alter in Bewegung” zu gelangen, klicken Sie hier.