Bis zum 31. Mai möchten wir von Ihnen wissen, was Ihre Erwartungen an den KSV Neumünster sind. Nehmen Sie hier an der Umfrage teil!
Abfragezeitraum: 3. Mai 2023 – 31. Mai 2023
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einfach eine email zu schreiben an spep@ksvnms.de oder falls gewünscht, mir die Informationen telefonisch durchzugeben. Nachfolgend meine telefonische Erreichbarkeit:
Des Weiteren möchte ich Sie zum Workshop am 03.06.2023 herzlich einladen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte der Datei: Einladung Workshop SPEP
Ich freue mich auf Ihre Antworten, stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung und hoffe wir lernen uns beim nächsten Workshop kennen.
Ziel ist es im ganzen Land mehrere Standorte anzubieten, an denen das Sportabzeichen am 30. Juni und oder 01. Juli abgenommen werden kann.
Eingeladen sind alle Schulen, Werkstätten sowie alle Bürgerinnen und Bürger in den teilnehmenden Sportvereinen das Sportabzeichen abzulegen. Einfach sportliche Kleidung anlegen, einen Abnahmestandort heraussuchen, Personalausweis mitnehmen und los geht’s!
Als Anreiz werden an dem Tag abgelegte Sportabzeichen mit kostenlosen Urkunden und Abzeichen belohnt.
Desweiteren bieten einige Verein in diesem Jahr erstmalig das „Parksportabzeichen“ an.
Ein niederschwelliger Fitnesstest für alle Altersgruppen, der im Freien abgelegt wird.
Erstmals in seiner langen Tradition findet der Ball des Sports in Neumünster als Frühlingsball statt. Der Veranstalter, der Kreissportverband Neumünster (KSV), hat sich von dem traditionellen Termin Anfang Januar gelöst und bittet nun am Sonnabend, 29. April, in die Holstenhallen — einen Abend vor dem Tanz in den Mai.
Eintrittskarten für den Ball des Sports waren jahrzehntelang die heißeste Ware in Neumünster; man brauchte schon Beziehungen in die Sportvereine oder am besten gleich in den KSV-Vorstand, um Tickets zu ergattern. Zuletzt war der Ansturm dann allerdings kleiner geworden — bei der vorerst letzten Ausgabe 2020 gab es sogar noch Karten an der Abendkasse. Letztlich kamen aber auch wieder 4000 Feierfreudige.
2800 Gäste werden beim Ball des Sports angepeilt
Nach zwei Corona-bedingten Absagen und der Verlegung weg vom angestammten Datum hat der KSV das ganze Fest nun verkleinert. „Wir peilen 2800 Gäste an”, sagte KSV-Geschäftsführer Eggert Rohwer.
Der traditionelle Termin am ersten Wochenende im Januar war dem KSV mittlerweile zu nah an Silvester und an anderen großen Festen in Neumünster, etwa dem Riesen-Event Ball der Pferdefreunde. „Die Bedingungen haben sich verändert, die Menschen entscheiden sich auch kurzfristiger”, sagte Eggert Rohwer. Auch 2022 hatte der KSV den Ball zunächst auf April verlegt, musste dann aber wegen Corona doch absagen.
Eine Konkurrenz zu „Tanz in den Mai” einen Tag nach dem Ball sehen die Entscheider beim KSV nicht, das habe man sich gut überlegt, so Rohwer. „Wir haben auch schon viel Zuspruch für den späteren Termin bekommen, besonders aus der Damenwelt — weil es dann nicht so eiskalt ist wie im Januar” , sagte der Geschäftsführer schmunzelnd.
Sitzplatz-Karten bislang noch verfügbar
Das Konzept scheint auch auf zugehen, denn die Laufkarten (ohne Sitzplatz) sind schon ausverkauft. Es sind noch rund 500 Sitzplatz-Karten zu haben (für 35 Euro pro Stück). Sie sind beim KSV im Internet unter www.ksvnms.de zu ordern. Eggert Rohwer: „ Wir haben auch sehr viel Interesse gerade von jungen Gästen. Das freut uns sehr. “
15.731 Orden des Sports in Schleswig-Holstein verliehen Rund 60 Frauen und Männer aus Schleswig-Holstein, die das Deutsche Sportabzeichen bereits mindestens 35mal erlangt haben, standen am Freitag, 17. März, im Kieler „Haus des Sports“ im Mittelpunkt. Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) hatte sie zu einer Ehrungsveranstaltung nach Kiel eingeladen.
Barbara Ostmeier, LSV-Vorstandsmitglied und Vorsitzende des LSV-Breitensportausschusses, beglückwünschte die zu Ehrenden während einer Talkrunde zu Beginn der Veranstaltung zu ihren außergewöhnlichen Leistungen. Das Deutsche Sportabzeichen – dieser älteste deutsche „Sport-Orden“ – sei für die Ausgezeichneten lebensbegleitend. Ostmeier dankte besonders den Sparkassen in Schleswig-Holstein, die als langjähriger Partner des organisierten Sports auch das Sportabzeichen auf vielfältige Art und Weise unterstützen.
„Das Deutsche Sportabzeichen ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird. Es genießt nach wie vor eine große Akzeptanz in der Bevölkerung“, betonte Ostmeier den hohen Stellenwert des Deutschen Sportabzeichens. Der älteste „Deutsche Fitnessorden“ außerhalb des Wettkampfsports ist auch nach über 100 Jahren noch aktuell. In Schleswig-Holstein ist die Begeisterung für die sportliche Herausforderung nach wie vor bemerkenswert, auch wenn die Corona-Pandemie am Sportabzeichen nicht spurlos vorbeigegangen ist: Insgesamt 15.731 Sportabzeichen wurden im nördlichsten Bundesland im vergangenen Jahr abgenommen. Alle Absolvent*innen erbrachten die dafür erforderlichen Leistungsnachweise innerhalb eines Kalenderjahres. Kernsportarten waren dabei unverändert Leichtathletik, Schwimmen und Turnen.
Die Sparkassen in Schleswig-Holstein, langjährige zuverlässige Partner des LSV, haben bereits in den letzten Jahren ihr Engagement für das Deutsche Sportabzeichen verstärkt und fördern hier insbesondere die Sportabzeichen-Wettbewerbe. Diese richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Vor kurzem konnten sich knapp 50 erfolgreiche Teams über jeweils 500 Euro für die Mannschaftskasse freuen, 192 Teams hatten sich insgesamt beteiligt. Auch für Schulklassen war wieder ein Wettbewerb ausgeschrieben. Auch hier war die Resonanz äußerst positiv: 120 Klassen aus dem ganzen Land haben mitgemacht, 30 von ihnen konnten sich über 500 Euro für die Klassenkasse freuen. Die Mittel für diese Sportabzeichen-Wettbewerbe stammen aus der Lotterie der Sparkassen, dem Los-Sparen.
„Die schleswig-holsteinischen Sparkassen unterstützen die Sportvereine und das Deutsche Sportabzeichen aus Überzeugung, weil wir es für wichtig halten, Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter zum regelmäßigen Sporttreiben zu animieren – ob alleine oder im Team. Die Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen sind eine gute Gelegenheit, die eigene Fitness unter Beweis zu stellen“, sagte Dr. Bernd Brandes-Druba, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, im Rahmen der Ehrungsveranstaltung in Kiel.
Die Ehrungen wurden vorgenommen von Barbara Ostmeier, Dr. Bernd Brandes-Druba und Jens Hartwig, dem Sportabzeichenbeauftragten des Landessportverbandes Schleswig-Holstein.
Insgesamt 101 Erwerber*innen haben im vergangenen Jahr das Sportabzeichen mit der Zahl 35 und mehr abgelegt.
Herausragend sind dabei sind Klaus Erbguth aus Lübeck und Uwe Feldmann aus Kiel, die bereits 70 bzw. 65mal die Prüfungen erfolgreich abgelegt haben. Zum 60. Mal konnten Klaus Büngeler aus Kiel, Dieter Schott aus Bad Malente und Uwe Kock aus Kiel das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich ablegen.
Auf 55 erfolgreiche Prüfungen blicken Hans-Günther Schoof aus St. Michaelisdonn, Ingo Schwarz aus Kiel, Günter Lilie aus List/Sylt, Ilse Sievert von der Insel Fehmarn und Gerhard Deckner aus Kiel zurück.
Zum 50. Mal waren dreizehn Frauen und Männer erfolgreich: Helmut Meyer aus Heide, Peter Mahn aus Flensburg, Uwe Nickel aus Büchen, Heinz-Werner Rose aus Schwarzenbek, Werner Frenz aus Krummesse, Hans Walter aus Kronshagen, Holger Herbst aus Leck, Jens Nielsen aus Halstenbek, Karin Schröder aus Süderauerdorf, Klaus-Peter Kragge aus Wilster, Manfred Nastaly aus Glückstadt und Peter Bergholz aus Hamburg.
Auf 45 erfolgreiche Prüfungen können 19 Frauen und Männer zurückblicken. 26 Frauen und Männer legten das Sportabzeichen 40mal und 33 Frauen und Männer 35mal ab.
Darüber hinaus wurden sieben langjährige Sportabzeichen-Prüfer*innen in Kiel geehrt, um stellvertretend den zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen zu danken, „ohne die der Klassiker „Deutsches Sportabzeichen“ nicht funktionieren würde“, so LSV-Vorstandsmitglied Barbara Ostmeier. Herausragend hierbei ist Horst Flöter aus Mölln, der seit 61 Jahren bei Wind und Wetter Sportabzeichen-Prüfungen abnimmt.
„Wir wissen, dass diese Ehrungsveranstaltung in Kiel für unsere erfolgreichsten aktiven Sportabzeichen-Absolventinnen und -Absolventen einen hohen Stellenwert hat und auch wir möchten ihnen einen würdevollen Rahmen für diese herausragenden sportlichen Leistungen bieten und damit unsere Wertschätzung für das Geleistete auszudrücken. Daher sind wir sehr froh, dass die Übergabe in diesem Jahr wieder persönlich stattfinden konnte“, sagt Jens Hartwig, der Sportabzeichenbeauftragte des Landessportverbandes Schleswig-Holstein.
Foto ( v. l. n. r.): Jens Hartwig (Beauftragter für das Deutsche Sportabzeichen im LSV), Holger Reth aus Bönebüttel (Zahl 35), Günter Bernhardt aus Neumünster (Zahl 40), Barbara Ostmeier (LSV-Vorstandsmitglied)
Foto ( v. l. n. r.): Jens Hartwig (Beauftragter für das Deutsche Sportabzeichen im LSV), Hans Walter aus Kronshagen (Zahl 50), Barbara Ostmeier (LSV-Vorstandsmitglied), Dr. Bernd Brandes-Druba, Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein)